Ich möchte hier gern meine Lieblingshandschrift des NT präsentieren, auf die ich vor Jahren durch eine zufällige Google-Suche gestoßen bin und über die ich gern mehr erfahren würde. Die Miniatur verziert den Anfang des Römerbriefes.
Die damals offiziell im www verfügbare Information darüber lautete:
Psalter and New Testament Manuscript (olim Pantocrator 49):
St. Paul with St. Thecla and St. Timothy
Constantinople, ca 1084
frame and text h: 4 3/4″ (12cm)
frame w: 2 3/4″ (6.9cm)
Acc. no. 62.35
Dumbarton Oaks, Washington DC
Inzwischen gibt es mehr Information über die Handschrift unter http://museum.doaks.org/Obj27038?sid=298&x=36666# (besucht am 13.2.2009) aber über die obige Abbildung konnte ich bisher nichts in Erfahrung bringen.
Ein paar Bemerkungen dazu:
1. Paulus ist offensichtlich so abgebildet, dass es dem Porträt in den Acta Pauli et Theclae 3 [ΙΙΙ, 3] entspricht.
2. Thekla und Timotheus sehen Paulus beim Schreiben zu, was bedeutet, dass Thekla als weibliche Apostelnachfolgerin dem Lieblingsschüler Timotheus an die Seite gestellt wird. Eine Repräsentantin der apokryphen Tradition also Seite an Seite mit dem Hauptadressaten der späten kanonischen Paulustradition.
3. Obwohl die Acta Pauli nicht kanonisch geworden sind, haben sie über die Abbildung hier ihren Weg in den Kanon gefunden, gleiches passierte bekanntlich auch mit dem Text in einigen byzantinischen Handschriften zu 2 Tim 3,11 und 4,19. Für die Leserschaft der byzantinischen Minuskel könnte die Botschaft der Miniatur lauten: Was Paulus Timotheus anvertraut hat (in 1 / 2 Tim) und was er an Thekla weitergab, ist gleichwertige Tradition.
4. Auch wenn das nicht die historische Absicht ist, illustriert die Abbildung schön, dass die ntl. Autoren und sicher Paulus keine isolierten Schreibtischtäter waren, dass vielmehr ihre Schriften im Austausch mit Apostelkollegen/-innen entstanden. Das harmonische Apostelkollegium mit weiblicher Beteiligung am Anfang des Römerbriefs entspricht dabei sogar cum grano salis der historischen Abfassungssituation, Timotheus und eine Reihe anderer sind anwesend (Röm 16,21-23) und Phoebe wird als diakonos der Gemeinde von Kenchrea, d.h. als Abgesandte dieser Gemeinde, den Brief nach Rom bringen und – wie es der Rolle von Briefüberbringern zukam – den dortigen Gemeinden erklären, was Paulus damit meinte (Röm 16,1-2)! Was läge näher, als dass sie auch im Prozess der Abfassung schon einbezogen war. (Mehr darüber in: A. Merz, Phöbe, Diakon(in) der Gemeinde von Kenchreä – eine wichtige Mitstreiterin des Paulus neu entdeckt, in: A. M. von Hauff (ed.), Frauen gestalten Diakonie, Bd. 1, Von der biblischen Zeit bis zum Pietismus, Stuttgart: Kohlhammer 2007, 125-140).
Ich würde gerne mehr erfahren:
1. Über die Handschrift olim Pantocrator 49. Wer weiß mehr darüber?
2. Über die Abbildung – gibt es davon mehr Beispiele, wann ist diese Gruppierung von Personen zum ersten Mal belegt etc.? Woher wissen wir überhaupt so sicher, dass es Thekla und Timotheus sind, die bei Paulus stehen?
Thank you Annette for a great contribution!
“Woher wissen wir überhaupt so sicher, dass es Thekla und Timotheus sind, die bei Paulus stehen?” That is my question too. Is there a possibility that it is Phoebe?
Also I am struck that the Paul in the Ephesus cave and the Paul in this picture look so much alike. I would imagine that iconography of Paul took on a standard look and that in time that look became more important than the description of Paul in Acts of Paul III, 3. Is there something besides the baldness (and the nose) that makes you think corresponds with the description? Also, the images of Paul do not depict him as σύνοφρυς.
[…] removed from “Thekla (Heilige)” the link to Prof. Annette Merz’s post, “Thekla und Timotheus beraten Paulus bei der Abfassung des Römerbriefs“, which is by far the most popular article on Acta Pauli to […]